• Stricktechniken
  • Strickmuster
  • Strickanleitungen
  • Häkeltechniken
  • Häkelmuster
  • Nav Social Menu

    • Instagram
    • Pinterest

Ylle

Startseite » Stricktechniken » Maschen abnehmen

Autorin: Katrin Walter / 28. April 2020

Maschen abnehmen: Alle Techniken einfach erklärt

Stricktechniken

Maschen abnehmen beim Stricken braucht man wie das Maschen zunehmen für das Shaping von Bekleidung und Accessoires. Durch das Maschen-Abnehmen wird ein Strickstück schmaler. Man verwendet es bei Beanies und Mützen für Erwachsene oder Kinder, für verjüngende Schrägungen, bei Hals- und  Armausschnitten und beim Formen der Armkugel sowie für alles, was man von außen nach innen strickt. Wie man beim Stricken Maschen abnehmen kann, dazu gibt es verschiedene Techniken, die vom Projekt, dem gewünschten Strickbild oder Stil des fertigen Strickteils abhängen. Wir zeigen sie alle.

Maschen abnehmen

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Rechts stricken und Maschen abnehmen
    • Zwei Maschen rechts zusammenstricken
    • Zwei Maschen rechts überzogen zusammenstricken
    • Zwei Maschen rechts verschränkt zusammenstricken
  • Mehrere Maschen abnehmen beim Stricken
    • Mehrere Maschen abnehmen in einer Reihe
    • Doppelte Abnahme nach links und rechts geneigt
    • Doppelte Abnahme mit obenauf liegender Mittelmasche
  • Links stricken und Maschen abnehmen
    • Zwei Maschen links zusammenstricken
    • Zwei Maschen links überzogen zusammenstricken
      • Variante A
      • Variante B
    • Zwei Maschen links verschränkt zusammenstricken

Einführung

  • Enger und schmaler machen
  • Symmetrisch Maschen abnehmen
  • Arm- und Halsausschnitte formen
  • Perfekte Raglanlinien und V–Ausschnitte stricken
  • Gleichzeitig eine und mehrere Maschen abnehmen

Das Maschen-Abnehmen sollte immer so erfolgen, dass es sich dem Strickbild möglichst perfekt anpasst. Das gilt für Abnahmen an den Rändern, für Rundungen oder Schrägungen an den Seitenkanten genauso wie für das Maschen-Abnehmen innerhalb der Strickstücke. Wenn beim Arm- oder Halsausschnitt nur eine Masche abgenommen werden muss, können die Randmasche mit der folgenden Masche rechts oder links überzogen zusammengestrickt werden. Bei allen Raglan- oder V-Ausschnitt-Schrägungen sieht es jedoch besser aus, wenn die Abnahme um eine oder zwei Maschen vom Rand entfernt gearbeitet werden und man dafür die zweite und dritte oder sogar erst die dritte und vierte Masche nimmt.

  • Rechte Maschen abnehmen
  • Linke Maschen abnehmen

Rechts stricken und Maschen abnehmen

Zwei Maschen rechts zusammenstricken

Diese Technik ist die einfachste überhaupt.

  • Der Arbeitsfaden liegt hinter der Arbeit.
  • Von links nach rechts, wie zum normalen Rechtsstricken, in die zweite und erste Masche auf der linken Nadel gleichzeitig einstechen und
  • beide Maschen rechts zusammenstricken und von der linken Nadel gleiten lassen; auf der rechten hat man nun nur noch eine Masche.

Hierbei entsteht eine nach rechts geneigte Masche, da die zweite Masche über der ersten liegt.

Beispiel: Maschen rechts zusammenstricken
Nadel oben links: Zwei Maschen rechts verschränkt zusammenstricken / Nadel in der Mitte unten: Zwei Maschen rechts überzogen zusammenstricken / Nadel in der Mitte rechts: Zwei Maschen rechts verschränkt zusammenstricken

Zwei Maschen rechts überzogen zusammenstricken

Diese Technik ist ebenso einfach, nur muss man einen Schritt mehr ausführen.

  • Der Arbeitsfaden liegt hinter der Arbeit.
  • Eine Masche, wie zum Rechtsstricken abheben.
  • Eine Masche rechts stricken.
  • Die abgehobene Masche über die gestrickte Maschen heben.

Hierbei entsteht eine nach links geneigte Masche, da die erste Masche über der zweiten liegt.

Zwei Maschen rechts verschränkt zusammenstricken

Für ein kompakteres Strickbild kann man auch rechts verschränkt zusammenstricken.

  • Der Arbeitsfaden liegt hinter der Arbeit.
  • Von rechts nach links in die hinteren Maschenglieder der folgenden zwei Maschen gleichzeitig einstechen und
  • beide Maschen rechts verschränkt zusammenstricken. Dabei verdrehen (verschränken) sich die Maschen.

Hierbei entsteht ebenfalls eine nach links geneigte Masche, da die erste, verdrehte Masche über der zweiten liegt.

Extratipp: Für eine schöne Symmetrie bei beidseitigen Abnahmen verwendet man die nach links geneigten Maschen am rechten Rand oder vor den Mittelmaschen und die nach rechts geneigten am linken Rand oder nach den Mittelmaschen.

Mehrere Maschen abnehmen beim Stricken

Mehrere Maschen abnehmen in einer Reihe

Für einen raffenden Effekt, um beispielsweise Rüschen oder einen glockigen Rock bei Kinderkleidchen einzuhalten, muss man Maschen abnehmen und damit die Weite reduzieren. Dazu werden innerhalb einer Reihe mehrere Maschen, immer in der gleichen Technik abgenommen: entweder alle rechts zusammenstricken oder alle überzogen oder alle rechts verschränkt zusammenstricken. Dadurch entsteht ein harmonisches und einheitliches Maschenbild. Wie oft in einer Reihe Maschen zusammenzustricken sind, richtet sich nach der zu reduzieren Maschenzahl beziehungsweise Zentimetern. Genau der Strickanleitung folgen oder abmessen und dann die Abnahmen gleichmäßig verteilen.

Doppelte Abnahme nach links und rechts geneigt

Für Tücher, die sich gleichmäßig verjüngen, kann man außen, wie oben beschrieben Maschen abnehmen und/oder in der Mitte.

Möchte man zwei Maschen gleichzeitig abnehmen, kann man statt zwei, gleich drei Maschen rechts oder links zusammenstricken. Möchte man nur mittig Maschen abnehmen, wobei die Mittelmasche unter den beiden Nebenmaschen verschwindet wie bei einem Abnäher, dann wird bei ungerader Maschenzahl wie folgt gearbeitet:

  • Der Arbeitsfaden liegt hinter der Arbeit.
  • Eine Masche, wie zum Rechtsstricken abheben.
  • Zwei Maschen rechts zusammenstricken.
  • Die abgehobene Masche über die zusammengestrickte Masche heben.

So hat man aus drei Maschen eine gemacht, also gleichzeitig zwei Maschen abgenommen.

Doppelte Abnahme mit obenauf liegender Mittelmasche

Diese Abnahme, die auch doppelter Überzug genannt wird, braucht man häufiger bei filigranen Lochmustern. Sie ist außerdem eine schöne Technik für alle, die Pullover mit V-Ausschnitt oder Tüchern mit betonter Mittelmasche lieben. Dazu benötigt man eine ungerade Maschenzahl und geht wie folgt vor:

  • Man strickt bis eine Masche vor der Mittelmasche.
  • Der Arbeitsfaden liegt hinter der Arbeit.
  • Die Mittelmasche zusammen mit der davorliegenden Masche, wie zum Rechtsstricken abheben.
  • Eine Masche rechts stricken.
  • Die beiden abgehobenen Maschen über die gestrickte Masche heben.

So hat man ebenfalls aus drei Maschen eine gemacht aber die mittlere Masche liegt oben und bildet eine Rippe. Die Maschen links und rechts daneben laufen darunter zusammen. Extratipp: Wenn die Mittelmasche in der Rückreihe nur links abgehoben wird, dann wird die Rippe noch plastischer.

Links stricken und Maschen abnehmen

Bei glatt linken Flächen gibt es die gleichen Techniken, wie bei rechts beschrieben, auch zum Links-Zusammenstricken. Sollen die Abnahmen auf der rechten Seite symmetrisch sein, muss man für rechts geneigte Maschen auf der Vorderseite zwei Maschen links zusammenstricken und für links geneigte zwei Maschen überzogen links zusammenstricken. Und so geht es im Einzelnen:

Beispiel: Maschen links zusammenstricken
Nadel in der Mitte links: Zwei Maschen links überzogen zusammenstricken / Nadel rechts oben: Zwei Maschen links verschränkt zusammenstricken / Nadel links unten: Zwei Maschen links zusammenstricken

Zwei Maschen links zusammenstricken

  • Der Arbeitsfaden liegt vor der Arbeit.
  • Von rechts nach links, wie zum normalen Linksstricken, in die erste und zweite Masche auf der linken Nadel gleichzeitig einstechen und
  • beide Maschen links zusammenstricken und von der linken Nadel gleiten lassen.

Hierbei entsteht auf der rechten Seite eine nach rechts geneigte Masche.

Zwei Maschen links überzogen zusammenstricken

Diese Technik scheint kompliziert, wenn man sie aber Punkt für Punkt ausführt, klappt es hervorragend. Dabei gibt es zwei Varianten mit leicht anderer Vorgehensweise im Maschen-links-Zusammenstricken. Der Effekt ist jeweils der gleiche mit einer auf der rechten Seite nach links geneigten Masche.

Variante A

  • Den Arbeitsfaden vor die Arbeit legen.
  • Mit der rechten Nadel hinter der Arbeit in die zweite Masche auf der linken Nadel von rechts nach links einstechen.
  • Mit dem rechten Daumen die erste Masche festhalten und beide Maschen von der linken Nadel ziehen und
  • die erste Masche sofort wieder zurück auf die linke Nadel setzen und links abstricken.
  • Mit der linken Nadel über die erste Masche der rechten Nadel in die zweite (abgehobene) Masche einstechen und sie über die eben links gestrickte Masche ziehen.

Variante B

  • Den Arbeitsfaden vor die Arbeit legen.
  • Eine Masche links stricken.
  • Zweite Masche wie zum Rechtsstricken abheben und mit einer halben Drehung gegen den Uhrzeigersinn wieder auf die linke Nadel setzen.
  • Erste (bereits links gestrickte) Masche ebenfalls zurück auf die linke Nadel setzen und dort die zweite über die erste Masche heben.
  • Dann diese Masche wieder auf die rechte Nadel setzen.

Zwei Maschen links verschränkt zusammenstricken

Für ein kompakteres Strickbild kann man auch zwei Maschen links verschränkt zusammenstricken.

  • Den Arbeitsfaden vor die Arbeit legen.
  • Mit der rechten Nadel die folgenden zwei Maschen etwas lockern, da wir nun von hinten, also von links nach rechts in die hinteren Maschenglieder der folgenden zwei Maschen gleichzeitig einstechen und
  • beide Maschen links zusammenstricken. Dabei verdrehen (verschränken) sich die Maschen.

Auf der rechten Seite entsteht wieder eine nach links geneigte Masche. Allerdings beim Weiterstricken, also nachdem man die nächste Rückreihe (rechts) gestrickt hat, auch ein kleines nicht so schönes Loch.

Extratipp: Bei manchen Mustern kann man es sich nicht aussuchen und muss auch in linksgestrickten Rückreihen Maschen abnehmen. Für schöne betonte Abnahmen eignet sich besser das Überzogen-links-Zusammenstricken, auch wenn es etwas aufwändiger ist. Es lohnt sich für ein harmonischeres Strickbild.

Hat dir der Artikel gefallen?
Wir freuen uns über eine Bewertung.

Katrin Walter

Über Katrin Walter

Katrin liebt das Stricken aber häkelt auch gern. Sie kennt viele
Garnqualitäten, doch vor allem hat es ihr buntes Farbverlaufsgarn
angetan, aus dem sie privat viele schöne Dinge zaubert. Für Ylle
beschreibt sie mit viel Herz Projekte und Muster, sodass sie auch Anfänger verstehen und Spaß am Nacharbeiten finden.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. 

Vorheriger Beitrag: « Struktur pur: Patentmuster stricken – Anleitung mit vielen Varianten
Nächster Beitrag: Einfaches Zopfmuster-Stricken lernen – Anleitung »

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Strickanleitung: Diamant Handstulpen ohne Finger
  • C2C häkeln – Coole Muster „von Ecke zu Ecke“
  • Büschelmaschen – Die Technik für das gewisse Etwas
  • Anleitung Armstulpen stricken: Mit und ohne Daumenloch
  • Einfaches Wabenmuster stricken

Copyright © 2023 · ylle.de · Impressum · Datenschutz