Inhaltsverzeichnis
Die Stulpen werden von unten (Handgelenk) nach oben (Knöchel) in Hin- und Rückreihen gearbeitet und anschließend zusammengenäht. Dabei wird ein Loch für den Daumen ausgespart.
In Länge und Umfang lassen sich die Stulpen beliebig anpassen.
Tipps zum individuellen berechnen der Maschenzahl anhand des Handgelenkumfangs.
Garn: Rosy Green Wool „Cheeky Merino Joy“ (320m/100g) in der Farbe „Nachthimmel“
Nadel: 3mm oder passend zum Garn
Material: Maßband, Stecknadeln, Nadel zum Vernähen, Maschenmarkierer (1 geschlossener, 2 wiederverschließbare)
Anleitung
Die ersten und letzten Reihen der Stulpen werden im Rippenmuster gestrickt.
Dazwischen wird über eine Hälfte der Maschen der Mustersatz gestrickt. Dieser Teil bildet die Außenseite der Stulpe. Die zweite Hälfte wird glatt links gestrickt und bildet nach dem zusammennähen die Innenseite der Stulpe.
Der Mustersatz wird über 8 Maschen gestrickt. Die Maschenzahl für die Außenseite sollte also teilbar durch 8 sein.
Teil 1 – Anschlag und Bündchen
Schlage 64 Maschen an (oder so viele, wie für dein Garn und Handgelenkumfang passend). Lasse dabei ein langes Fadenende von ca. 20 cm, damit du am Ende ausreichend Garn hast, um die Stulpe zusammen zu nähen.
R 1: *1 re, 1 li*, von * bis * wdh bis zum Ende der Reihe
R 2: stricke alle M so, wie sie erscheinen
Wdh R 1 und R 2 bis eine Länge von 3 cm erreicht ist.
Setzte in der letzten Reihe – einer Rückreihe – einen MM nach 32 M (oder nach der Anzahl an Maschen, die die Innenseite deiner Stulpe bilden).
Teil 2 – Mustersatz
Das Muster wird über 8 Maschen und 8 Reihen gestrickt.
R 1: *3 re, 5 M abheben mFvdA*, von * bis * wdh bis zum MM, MM abheben, li bis zum Ende der R
R 2 und alle folgenden Rückreihen: stricke alle M so, wie sie erscheinen
R 3: *5 re, cf, 2 re*, von * bis * wdh bis zum MM, MM abheben, li bis zum Ende der R
R 5: 4 M abheben mFvdA, *3 re, 5 M abheben mFvdA*, von * bis * wdh bis 4 M vor MM, 4 re, MM abheben, li bis zum Ende der R
R 7: 1 re, cf, 2 re, *5 re, cf, 2 re*, von * bis * wdh bis 4 M vor MM, 4 re, MM abheben, li bis zum Ende der R
Wdh R 1 – R 8 bis 3 cm vor gewünschter Länge
Teil 3 – Abschluss
Das Rippenmuster aus Teil 1 so lange wiederholen, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Anschließend elastisch abketten.
Beim Abschneiden des Fadens ein längeres Ende zum Zusammennähen übrig lassen, ca. 10 cm.
Die Teile 1 – 3 wiederholen, um eine zweite Stulpe zu stricken. Dabei sollte folgendes beachtet werden: bei der zweiten Stulpe bildet die erste Hälfte der Maschen die Innenseite – wird also glatt links gestrickt. Die zweite Hälfte wird mit Muster gestrickt und bildet so die äußere Seite.
Beispielhaft dafür die R 1 und 2 aus Teil 2:
R 1: li bis zum MM, MM abheben, *3 re, 5 M abheben mFvdA*, von * bis * wdh bis zum Ende der R
R 2 und alle folgenden Rückreihen: stricke alle M so, wie sie erscheinen
Teil 4 – Spannen und zusammennähen
Beide Stulpen waschen, spannen und trocknen. Nach dem Trocknen wie folgt zusammennähen:
Lege die Stulpe um die Hand und markiere mit zwei MM den Bereich, an dem dein Daumen ist. Der Teil zwischen den MM wird gleich nicht zusammen genäht.
Lege die Stulpe nun links auf links zusammen. Stecke die offene Seite mit Stecknadeln fest. Nähe dann von oben und unten jeweils mit dem langen Fadenende die Seiten bis zum MM zusammen. Vernähe die Fadenenden.
Strickstrift
Abkürzungen
M | Masche |
R | Reihe |
Re | Rechts stricken |
Li | Links stricken |
Wdh | Wiederholen |
MM | Maschenmarkierer |
mFvdA | Mit Faden vor der Arbeit |
Cf | Catch float ; den Faden vor der Masche 2 Reihen darunter auf die linke Nadel heben und mit der rechten M zusammen absticken |
Hat dir der Artikel gefallen?
Wir freuen uns über eine Bewertung.