• Stricktechniken
  • Strickmuster
  • Strickanleitungen
  • Häkeltechniken
  • Häkelmuster
  • Nav Social Menu

    • Instagram
    • Pinterest

Ylle

Startseite » Häkelmuster » Muschelmuster häkeln

Autorin: Manuela Lenz / 18. Februar 2020

Muschelmuster häkeln – Grundlagen und verschiedene Beispiel-Anleitungen

Häkelmuster

Vielseitig und attraktiv: Muschelmuster sind wahre Alleskönner, denn Sie bieten nicht nur zahlreiche Möglichkeiten, um durchbrochene und luftige Häkelarbeiten zu erzeugen, sondern machen auch als dekorativer Randabschluss so richtig was her. Dennoch zählen sie trotz Ihrer ansprechenden Optik eher zu den einfacheren Mustern, wodurch sie auch eine wunderbare Möglichkeit für Anfänger darstellen, die ihr Repertoire erweitern möchte.

In dieser Anleitung stellen wir Ihnen verschieden Muschelmuster-Variationen vor und zeigen Ihnen, wie Sie damit im Handumdrehen einzigartige Häkelprojekte zaubern können.

Anleitung zum Häkeln eines Muschelmusters

Inhaltsverzeichnis

  • Individuelle Stücke mit Muschelmustern häkeln
    • Variante 1: Kleines Muschelmuster
    • Variante 2: Muschel-Bordüre
    • Variante 3: Durchbrochenes Muschelmuster
    • Variante 4: Schachbrett-Muscheln
  • Tipps und Tricks für das Häkeln von Muschelmustern
    • Muschelmuster in Runden häkeln

Individuelle Stücke mit Muschelmustern häkeln

Für das Häkeln eines Muschelmusters müssen neben den obligatorischen Luftmaschen lediglich auch feste Maschen und Stäbchen beherrscht werden. Im folgenden Abschnitt haben wir verschiedene Muster-Varianten von einfach bis anspruchsvoll zusammengetragen.

Tipp: Zum Häkeln von Muschelmustern kann im Prinzip jede Art von Garn verwendet werden. Mit einem feinen Garn entstehen fluffige, feminin angehauchte Stücke wohingegen die Muscheln mit einem dickeren Garn voluminöser und fester werden, dadurch aber auch plastischer wirken.

Wolle entdecken*
Wolle entdecken*

Variante 1: Kleines Muschelmuster

Das kleine Muschelmuster ist die einfachste Variante und wird mit einem Vielfachen von 3 + 2 Maschen angeschlagen. In die Grundreihe wird eine Reihe Stäbchen gehäkelt.

Reihe 1: 3 Luftmaschen *2 Stäbchen, eine Luftmasche und 2 Stäbchen in eine Masche häkeln, 3 Stäbchen übergehen* von * bis * bis zum Reihenende wiederholen. Reihenende mit einem Stäbchen abschließen.

In den folgenden Reihen: 3 Luftmaschen *2 Stäbchen, eine Luftmasche, 2 Stäbchen um die Luftmasche der vorhergehenden Reihe häkeln* von * bis * bis zum Reihenende wiederholen, Reihenende mit 1 Stäbchen abschließen.

Variante 2: Muschel-Bordüre

Durch die großen Löcher verleiht eine Muschel-Bordüre Ihren Häkelstücken eine luftige Optik und sorgt für einen weicheren Verlauf. Daher eignet sie sich auch wunderbar als Abschluss für große Häkelstücke, wie beispielsweise Decken oder Jacken, und selbst ein simpler Topflappen wird damit zu einem richtigen Hingucker.

Für die Muschel-Bordüre muss die Gesamtmaschenanzahl durch 6 teilbar sein. Das Muster besteht aus 4 Reihen, die sich stetig wiederholen.

Dazu benötigt man auch hier als erstes wieder eine Grundreihe, auf die das Muster ausgesetzt werden kann. Hierfür wird eine Luftmaschenkette in beliebiger Länge (natürlich durch 6 teilbar) angeschlagen und eine Reihe feste Maschen hinein gehäkelt. Erst jetzt starten die eigentlichen Musterreihen.

Reihe 1: 1 Luftmasche, 1 feste Masche, *3 Luftmaschen häkeln (damit werden 3 feste Maschen aus der Vorrunde übersprungen), 3 feste Maschen* von * bis * bis zur Drittletzten Masche der Reihe wiederholen, 2 feste Maschen, Arbeit wenden

Reihe 2: 1 Luftmasche, 1 feste Masche, *7 Stäbchen in den Luftmaschenbogen der Vorrunde häkeln, 1 Masche überspringen, 1 feste Masche, 1 Masche überspringen* von * bis * bis zu letzten Luftmaschenbogen wiederholen, 7 Stäbchen in den Bogen häkeln, 1 feste Masche, Arbeit wenden.

Reihe 3: 4 Luftmaschen, *jeweils 1 feste Masche in das 3., 4. Und 5. Stäbchen der in der Vorrunde gehäkelten Muschel häkeln, 3 Luftmaschen* von * bis * bis zur vorletzten Masche wiederholen, 1 Stäbchen, Arbeit wenden

Reihe 4: 1 Luftmasche, 2 feste Maschen in den Luftmaschenbogen der Vorrunde häkeln *3 Luftmaschen häkeln, 3 Maschen übergehen, 3 feste Maschen in den Bogen häkeln* von * bis * bis zur Drittletzten Masche wiederholen, mit 2 festen Maschen abschließen

Reihe 3 und Reihe 4 so lange wiederholen, bis das Häkelstück die gewünschte Größe erreicht hat.

Tipp: Die Arbeit kann entweder mit der Bogenreihe (Reihe 2) beendet werden, oder alternativ mit Reihe 3, sollte ein gerader Abschluss erforderlich sein. Reihe 3 ist zudem auch sehr gut als Übergang in ein neues Muster geeignet.

Beispielmuster zu Thema Muschelmuster häkeln
Das Muschelmuster macht an sich eine gute Figur und lässt sich auch hervorragend als Mustersatz in schlichte Projekte einsetzen

Variante 3: Durchbrochenes Muschelmuster

Für das durchbrochene Muschelmuster wird eine Luftmaschenkette in beliebiger Länge angeschlagen, die durch 8 teilbar sein muss. Dort hinein kommt wieder eine Reihe fester Maschen.

Reihe 1: 2 Stäbchen in die 4. Luftmasche ab der Nadel [ergibt eine halbe Muschel] *2 Luftmaschen auslassen, (2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen [ergeben immer eine Muschel]) in die nächste Luftmasche häkeln* von * bis * bis zum Reihenende wiederholen, Reihenende mit 2 Luftmaschen abschließen, 2 Stäbchen [halbe Muschel] in die letzte Luftmasche häkeln, Arbeit wenden.

Reihe 2: 3 Wendeluftmaschen, eine halbe Muschel in 1 Stäbchen häkeln *1 Muschel zwischen 2 Luftmaschen häkeln* von * bis * bis zum Reihenende wiederholen, eine halbe Muschel in das letzte Stäbchen, Arbeit wenden

Reihe 2 so lange wiederholen, bis das Häkelstück die gewünschte Größe erreicht hat.

Variante 4: Schachbrett-Muscheln

Für diese Muster ein Vielfaches von 10 Maschen + 1 Zusatzmaschen anschlagen. Das Muster besteht lediglich aus 3 Reihen, von denen die Reihen 2 und 3 stetig wiederholt werden.

Tipp: Schachbrettmuscheln kommen am besten zur Geltung, wenn die Farbe in jeder Reihe gewechselt wird.

Wolle entdecken*
Wolle entdecken*

Anschlag: Luftmaschenkette in der gewünschten Länge anschlagen und darüber eine Reihe feste Maschen häkeln.

Reihe 1: 1 Luftmasche und 1 feste Masche häkeln *2 Maschen übergehen, 5 Stäbchen in die 3. Masche der vorhergehenden Runde, 2 Maschen übergehen, 1 feste Masche* von * bis * bis zum Reihenende wiederholen, Arbeit wenden

Reihe 2: 3 Luftmaschen und 2 Stäbchen in die erste Masche der Vorrunde häkeln *2 Maschen übergehen, 1 feste Masche in das 3. Stäbchen der in der Vorrunde gehäkelten Muschel setzen, 2 Maschen übergehen, 5 Stäbchen in nächste Masche* von * bis * bis zur 6. Masche vor Reihenende wiederholen, 2 Maschen übergehen, 1 feste Masche, 2 Maschen übergehen, 1 Stäbchen in die letzte Masche der Reihe

Reihe 3: 1 Luftmasche, 1 feste Masche *2 Maschen übergehen, 5 Stäbchen in die 3. Masche der Vorrunde häkeln, 2 Maschen übergehen, 1 feste Masche in das 3. Stäbchen der in der Vorrunde gehäkelten Muschel setzen* von * bis * bis zur vorletzten Masche wiederholen, 1 feste Masche in die letzte Masche der Reihe

Reihe 2 und Reihe 3 so lange wiederholen, bis das Häkelstück die gewünschte Größe erreicht hat.

Einfarbiges Muschelmuster häkeln
Das Muschelmuster lässt sich auch in mehreren Farben arbeiten. Doch auch einfarbig ist es ein Blickfang

Tipps und Tricks für das Häkeln von Muschelmustern

Muschelmuster in Runden häkeln

Wird das Muster nicht am Stück, sondern in Runden gehäkelt (z.B. für einen Loop-Schal oder Armstulpen), müssen die Muscheln immer versetzt auf die Reihe der Vorrunde gesetzt werden. Das lässt sich am einfachsten anhand eines Beispiels demonstrieren. Dafür schlagen wir 35 Luftmaschen Maschen an, in die wir ein 5er-Schachbrett-Muster wie unter Variante 4 häkeln. 5er-Muster deshalb, weil jede unserer Muscheln aus insgesamt 5 Stäbchen besteht. Die Luftmaschenkette wird anschließend zu einem Ring geschlossen.

Tipp: Damit die Luftmaschenkette sich nicht verdreht und mehr Stabilität bekommt, kann die erste Runde auch als feste Maschen gehäkelt werden.

Reihe 1: 2 Luftmaschen, 1 feste Masche *2 Maschen überspringen, 5 Stäbchen in das Stäbchen der vorhergehenden Runde häkeln, 2 Maschen übergehen, 1 feste Masche* von * bis * bis zum Rundenende wiederholen.

Nun wird das Muster versetzt gearbeitet, das bedeutet, dass die abschließende feste Masche in die Endmasche der Vorrunde gesetzt wird. Danach geht es folgendermaßen weiter

Alle folgenden Reihen: 3 Luftmaschen und zwei Stäbchen in die erste Masche der in Vorrunde gehäkelten Muschel setzen *2 Maschen übergehen, 1 feste Masche, 2 Maschen übergehen, 5 Stäbchen die das 3. Stäbchen der der in der Vorrunde gehäkelten Muschel setzen, 1 feste Masche* von * bis * wiederholen, bis das Häkelstück die gewünschte Größe erreicht hat. Die letzte Masche der aktuellen Runde wird dabei jeweils in die erste Masche der vorherigen Reihe gehäkelt.

Tipp: Je nachdem, wie breit der Ring werden soll, kann das Muster beliebig erweitert bzw. verkleinert werden. Wichtig ist dabei nur, dass der Faktor des Vielfachen, wie in der Anleitung angegeben, eingehalten wird. Ein Muster mit 6 „Muschel-Maschen“ lässt sich aber beispielsweise recht einfach auf 3 Maschen halbieren bzw. auf 9 oder 12 Maschen vergrößern. 

Hat dir der Artikel gefallen?
Wir freuen uns über eine Bewertung.

Manuela Lenz

Über Manuela Lenz

Bunt, bunter, Manuela! Die Niederbayerin stammt aus einer Handarbeits-Familie und hat sich ganz den niedlichen Amigurumis verschrieben. Wenn sie nicht gerade häkelt oder strickt, greift sie auch gerne mal zur Nähmaschine. Für Ylle schreibt Manuela Anleitungen und Tutorials, die sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen Spaß und Abwechslung in ihren Woll-Projekten garantieren.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. 

Vorheriger Beitrag: « Lochmuster häkeln – Effektvolle Häkelstücke mit femininen Akzenten
Nächster Beitrag: Fischgrätmuster stricken – Anleitung für Reihen und Runden »

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Strickanleitung: Diamant Handstulpen ohne Finger
  • C2C häkeln – Coole Muster „von Ecke zu Ecke“
  • Büschelmaschen – Die Technik für das gewisse Etwas
  • Anleitung Armstulpen stricken: Mit und ohne Daumenloch
  • Einfaches Wabenmuster stricken

Copyright © 2023 · ylle.de · Impressum · Datenschutz